Termin Kennziffer Seminarthema Referenten Themenbereich Seminartyp Ort
22.01.2025 0016SN Grundlagen des Gewerberechts aus dem Blickwinkel einer kommunalen Gewerbebehörde Thomas Mischner, Landkreis Bautzen Gewerberecht PräsenzSeminar Freiberg  
11.12.2024 0109BB Rechtliche Anforderungen an die kommunale Wärmeplanung, insbesondere das am 01.01.2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz (WPG) Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt Kommunale Wärmeplanung PräsenzSeminar Potsdam
27.11.2024 0066NW Grundbuch- und Grundstücksrecht: Praxiswissen für Mitarbeiter(innen) in kommunalen Verwaltungen Jens Marxmeier, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Grundbuch-/ Grundstücksrecht PräsenzSeminar Dortmund
25.11.2024 0108BB Bebauungspläne – Typische Fehler bei ihrer Aufstellung und aktuelle Rechtsprechung des OVG Berlin-Brandenburg zum Bauplanungsrecht   Jörg Finkeldei, Leiter des Referats Städtebaurecht, Wohnen, MIL, Land Brandenburg
Boris Wolnicki, Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
Bebauungspläne PräsenzSeminar Potsdam
21.11.2024 0107BB Kommunale Waldbrandvorsorge und Siedlungsschutz  Juliane Baumann, Beraterin und Gutachterin für Feuermanagement und Waldbrandvorsorge, Waldbrandbeauftragte der Stadt Beelitz Ordnungsrecht/Brandschutz PräsenzSeminar Potsdam
13.11.2024 0106BB Die neue Hundehalteverordnung des Landes Brandenburg im Kontext der allgemeinen Anforderungen an den korrekten Vollzug des Ordnungsrechts in den Kommunen Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Ordnungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
07.11.2024 0065NW Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II  Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht Sozialrecht PräsenzSeminar Dortmund
06.11.2024 0064NW Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und neue Anwendungsmöglichkeiten digitaler Planungswerkzeuge Dipl.-Ing. Ken Gericke, Leiter des Fachbereichs Stadtplanung und Vermessung, Landeshauptstadt Magdeburg
Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Dortmund
17.10.2024 0105BB Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Anforderungen an Wochenendhäuser, Datschen und Dauercamper   Jörg Finkeldei, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Heidrun Panning, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Wochenendhäuser im Baurecht PräsenzSeminar Potsdam
09.10.2024 0104BB  Kreisumlage/Amtsumlage: Aktuelle Fragen und Probleme   Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kreis-/Amtsumlage PräsenzSeminar Potsdam
26.09.2024 0063NW Baumschutz bei Baumaßnahmen: Fachliche und rechtliche Anforderungen an die Bebauungsplanung, Planung, Vergabe und Durchführung der baulichen Maßnahmen sowie die Abwicklung möglicher Schäden    Claudia Amelung, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Baumschutz bei Baumaßnahmen PräsenzSeminar Dortmund
05.09.2024 0024MV § 35 BauGB als „Geheimwaffe“? - Möglichkeiten und Grenzen des Bauens im Außenbereich Dipl.-Ing. Ken Gericke, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
ass. iur. Sandra Harnisch, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Güstrow
20.06.2024 0014TH Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen unter Berücksichtigung des Klimawandels aus juristischer und fachlicher Sicht Claudia Amelung, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Gotha
13.06.2024 0103BB  Grundlagen des Bauordnungs- und Bauplanungsrechtes aus dem Blickwinkel eines kommunalen Bauamtes   Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Öffentliches Baurecht PräsenzSeminar Potsdam
05.06.2024 0015SN PV-Freiflächenanlagen als Retter der Energiewende?! – Wie kann ich als Kommune (städtebaulich) steuernd eingreifen? Dipl.-Ing. Ken Gericke, MIL, Land Brandenburg
ass. iur. Sandra Harnisch, MIL, Land Brandenburg
Photovoltaik-Freiflächenanlagen PräsenzSeminar Freiberg
15.05.2024 0102BB Öffentliches Ordnungs- und Vollstreckungsrecht in Praxis und Rechtsprechung Andreas Koark, Präsident des Verwaltungsgerichtes Cottbus
Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa
Ordnungsrecht/Vollstreckung PräsenzSeminar Potsdam
08.05.2024 0094BB Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und neue Anwendungsmöglichkeiten digitaler Planungswerkzeuge Dipl.-Ing. Ken Gericke, Referat „Digitalisierung des Bauwesens“, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
07.05.2024 0101BB Baumschutz bei Baumaßnahmen: Fachliche und rechtliche Anforderungen an die Planung, Vergabe und Durchführung der baulichen Maßnahmen sowie die Abwicklung möglicher Schäden   Claudia Amelung, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Baumschutz bei Baumaßnahmen PräsenzSeminar Potsdam
11.04.2024 0100BB § 35 BauGB als „Geheimwaffe“? - Möglichkeiten und Grenzen des Bauens im Außenbereich Dipl.-Ing. Ken Gericke, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
ass. iur. Sandra Harnisch, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
08.04.2024 0062NW Rechtliche Anforderungen an die kommunale Wärmeplanung, insbesondere das am 01.01.2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz (WPG) Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt Kommunale Wärmeplanung PräsenzSeminar Dortmund
19.03.2024 0061NW Die Neuregelungen der Landesbauordnung NRW ab dem 01.01.2024 und ihre Bedeutung für die kommunale Verwaltungspraxis Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster a. D. Bauordnung PräsenzSeminar Dortmund
18.03.2024 0098BB Artenschutz im Bebauungsplanverfahren   Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt
Daniel Hochgürtel, Diplom-Landschaftsökologe, Bosch & Partner GmbH, Hannover
Klaus Müller-Pfannenstiel, Diplom-Ingenieur bdla, Bosch & Partner GmbH, Herne
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
14.03.2024 0014SN ImmoWertA: Die neuen Muster-Anwendungshinweise zur ImmoWertV komplettieren die Novellierung des Wertermittlungsrechts. Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Wertermittlung PräsenzSeminar Freiberg
29.02.2024 0013TH ImmoWertA: Die neuen Muster-Anwendungshinweise zur ImmoWertV komplettieren die Novellierung des Wertermittlungsrechts. Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Wertermittlung PräsenzSeminar Gotha
26.02.2024 0059NW Artenschutz im Bebauungsplanverfahren   Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt
Daniel Hochgürtel, Diplom-Landschaftsökologe, Bosch & Partner GmbH, Hannover
Klaus Müller-Pfannenstiel, Diplom-Ingenieur bdla, Bosch & Partner GmbH, Herne
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Dortmund
15.02.2024 0016ST ImmoWertA: Die neuen Muster-Anwendungshinweise zur ImmoWertV komplettieren die Novellierung des Wertermittlungsrechts. Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Wertermittlung PräsenzSeminar Magdeburg
22.01.2024 0099BB Anforderungen an örtliche Bauvorschriften im Spannungsfeld von Bauplanungsrecht und Brandenburgischer Bauordnung   Heidrun Panning, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Jörg Finkeldei, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Bauordnungs-/ Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
29.11.2023 0023MV ImmoWertA: Die neuen Muster-Anwendungshinweise zur ImmoWertV komplettieren die Novellierung des Wertermittlungsrechts. Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, langjährig erfahrene Dozentin auf dem Gebiet der Grundstückswertermittlung Wertermittlung PräsenzSeminar Güstrow
23.11.2023 0057NW Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II  Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht Sozialrecht PräsenzSeminar Essen
22.11.2023 0060NW ImmoWertA: Die neuen Muster-Anwendungshinweise zur ImmoWertV komplettieren die Novellierung des Wertermittlungsrechts. Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, langjährig erfahrene Dozentin auf dem Gebiet der Grundstückswertermittlung Wertermittlung PräsenzSeminar Dortmund
09.11.2023 0097BB  Kreisumlage/Amtsumlage: Aktuelle Fragen und Probleme   Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kreis-/Amtsumlage PräsenzSeminar Potsdam
16.10.2023 0096BB Amtsfreie Gemeinden, Ämter u. a. als Sonderordnungsbehörden für Bauordnungs- und Planungsrecht im Land Brandenburg Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Bauordnung PräsenzSeminar Potsdam
06.09.2023 0058NW PV-Freiflächenanlagen als Retter der Energiewende?! – Wie kann ich als Kommune (städtebaulich) steuernd eingreifen? Dipl.-Ing. Ken Gericke, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
ass. iur. Sandra Harnisch, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Photovoltaik-Freiflächenanlagen PräsenzSeminar Dortmund
30.08.2023 0015ST Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter(innen): Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht aus juristischer Sicht Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Magdeburg
27.06.2023 0014ST PV-Freiflächenanlagen als Retter der Energiewende?! – Wie kann ich als Kommune (städtebaulich) steuernd eingreifen? Dipl.-Ing. Ken Gericke, MIL, Land Brandenburg
ass. iur. Sandra Harnisch, MIL, Land Brandenburg
Photovoltaik-Freiflächenanlagen PräsenzSeminar Magdeburg
21.06.2023 0055NW Windenergie-an-Land-Gesetz und flankierende Änderungen im Raumordnungsgesetz, Bundesnaturschutzgesetz und Bundes-Immissionsschutzgesetz Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt Planung Windkraftanlagen an Land PräsenzSeminar Dortmund
07.06.2023 0013SN Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen unter Berücksichtigung des Klimawandels aus juristischer und fachlicher Sicht Claudia Amelung, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Freiberg
25.05.2023 0095BB Genehmigungsfreie Vorhaben nach § 61 BbgBO: Wie können amtsfreie Gemeinden und Ämter den damit einhergehenden hohen Anforderungen gerecht werden? Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Bauordnung PräsenzSeminar Potsdam
10.05.2023 0013ST Erschließungsbeitragsrecht: Aktuelle Rechtsfragen in der kommunalen Verwaltungspraxis Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Volker Deppe, Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter a. D.
Erschließungsbeitragsrecht PräsenzSeminar Magdeburg
03.05.2023 0022MV Windenergie-an-Land-Gesetz und flankierende Änderungen im Raumordnungsgesetz, Bundesnaturschutzgesetz und Bundes-Immissionsschutzgesetz Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt Planung Windkraftanlagen an Land PräsenzSeminar Güstrow
19.04.2023 0056NW Erschließungsbeitragsrecht: Ausgewählte Rechtsprechung der letzten Jahre mit besonderer Bedeutung für die kommunale Verwaltungspraxis Michael Boeker, Richter am Verwaltungsgericht Köln
Dr. Christiane Kimmel, Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht Köln
Erschließungsbeitragsrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
23.03.2023 0093BB Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II  Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht Sozialrecht PräsenzSeminar Potsdam
22.03.2023 0012SN Windenergie-an-Land-Gesetz und flankierende Änderungen im Raumordnungsgesetz, Bundesnaturschutzgesetz und Bundes-Immissionsschutzgesetz   Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt Planung Windkraftanlagen an Land PräsenzSeminar Freiberg
15.03.2023 0054NW Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen unter Berücksichtigung des Klimawandels aus juristischer und fachlicher Sicht Claudia Amelung, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Dortmund
09.03.2023 0092BB Genehmigungsfreie Vorhaben nach § 61 BbgBO: Wie können amtsfreie Gemeinden und Ämter den damit einhergehenden hohen Anforderungen gerecht werden? Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Bauordnung PräsenzSeminar Potsdam
02.03.2023 0090BB Baulasten als Voraussetzung für Grundstücksteilungen und die Genehmigung von Bauvorhaben Heidrun Panning, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Baulasten PräsenzSeminar Potsdam
16.02.2023 0091BB PV-Freiflächenanlagen als Retter der Energiewende?! – Wie kann ich als Kommune (städtebaulich) steuernd eingreifen? Dipl.-Ing. Ken Gericke, MIL, Land Brandenburg
ass. iur. Sandra Harnisch, MIL, Land Brandenburg
Photovoltaik-Freiflächenanlagen PräsenzSeminar Potsdam
09.02.2023 0012TH PV-Freiflächenanlagen als Retter der Energiewende?! – Wie kann ich als Kommune (städtebaulich) steuernd eingreifen? Dipl.-Ing. Ken Gericke, MIL, Land Brandenburg
ass. iur. Sandra Harnisch, MIL, Land Brandenburg
Photovoltaik-Freiflächenanlagen PräsenzSeminar Gotha
25.01.2023 0089BB Das Ordnungsrecht und die Verwaltungsvollstreckung im Lichte der Rechtsprechung der Brandenburger Verwaltungsgerichte Dr. Dau, Richterin am Verwaltungsgericht Potsdam
Andreas Koark, Vizepräsident des Verwaltungsgerichtes Cottbus
Ordnungsrecht/Vollstreckung PräsenzSeminar Potsdam
06.12.2022 0083BB Windenergie-an-Land-Gesetz und flankierende Änderungen im Raumordnungsgesetz, Bundesnaturschutzgesetz und Bundes-Immissionsschutzgesetz   Jörg Finkeldei, Leiter des Referats Städtebaurecht, Wohnen, MIL, Land Brandenburg
Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt
Planung Windkraftanlagen an Land PräsenzSeminar Potsdam
24.11.2022 0087BB Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen unter Berücksichtigung des Klimawandels aus juristischer und fachlicher Sicht Claudia Amelung, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Potsdam
23.11.2022 0086BB PV-Freiflächenanlagen als Retter der Energiewende?! – Wie kann ich als Kommune (städtebaulich) steuernd eingreifen? Dipl.-Ing. Ken Gericke, MIL, Land Brandenburg
ass. iur. Sandra Harnisch, MIL, Land Brandenburg
Photovoltaik-Freiflächenanlagen PräsenzSeminar Potsdam
15.11.2022 0012ST Windenergie-an-Land-Gesetz und flankierende Änderungen im Raumordnungsgesetz, Bundesnaturschutzgesetz und Bundes-Immissionsschutzgesetz   Dr. Jens Wahlhäuser, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt Planung Windkraftanlagen an Land PräsenzSeminar Magdeburg
10.11.2022 0085BB Das Ordnungsrecht und die Verwaltungsvollstreckung im Lichte der Rechtsprechung der Brandenburger Verwaltungsgerichte Dr. Dau, Richterin am Verwaltungsgericht Potsdam
Andreas Koark, Vizepräsident des Verwaltungsgerichtes Cottbus
Ordnungsrecht/Vollstreckung PräsenzSeminar Potsdam
03.11.2022 0021MV Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter(innen): Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht aus juristischer Sicht Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Güstrow
12.10.2022 0088BB Kreisumlage: Aktuelle Rechtsprechung, rückwirkende Heilung des Kreisumlagesatzes und differenzierte Kreisumlage Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kreisumlage PräsenzSeminar Potsdam
05.10.2022 0084BB Bebauungspläne – Typische Fehler bei ihrer Aufstellung und Möglichkeiten der Fehlerbehebung im ergänzenden Verfahren   Jörg Finkeldei, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Dr. A. Thorsten Jobs, Richter am OVG Berlin-Brandenburg
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
24.08.2022 0082BB Rechtliches Basiswissen für die Außendienst-Mitarbeiter(innen) kommunaler Ordnungsämter Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Ordnungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
16.06. – 30.06.2022 0081BB Flächennutzungspläne: Aufstellung und Änderungen/ Berichtigungen im Land Brandenburg   Jörg Finkeldei, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Thomas Jansen, Dipl.-Ing., Architekt für Stadtplanung BA
Flächennutzungsplanung SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
25.05. - 09.06.2022 0053NW Die Landesbauordnung NRW 2018 in der Fassung von Juli 2021 Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster a.D. Bauordnung SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
28.04. - 12.05.2022 0011SN Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertV 2021 Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, langjährig erfahrene Dozentin auf dem Gebiet der Grundstückswertermittlung. Wertermittlung SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
28.04. - 12.05.2022 0011ST Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertV 2021 Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, langjährig erfahrene Dozentin auf dem Gebiet der Grundstückswertermittlung. Wertermittlung SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
28.04. - 12.05.2022 0011TH Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertV 2021 Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, langjährig erfahrene Dozentin auf dem Gebiet der Grundstückswertermittlung. Wertermittlung SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
26.04.2022 0080BB Die neue Bauordnung des Landes Brandenburg Heidrun Panning, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa
Bauordnung PräsenzSeminar Potsdam
16.03. - 30.03.2022 0010SN BauGB-Novelle: „Baulandmobilisierungsgesetz“ und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bauplanungs- und Raumordnungsrechts Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bauplanungsrecht SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
16.03. - 30.03.2022 0010ST BauGB-Novelle: „Baulandmobilisierungsgesetz“ und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bauplanungs- und Raumordnungsrechts Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bauplanungsrecht SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
16.03. - 30.03.2022 0010TH BauGB-Novelle: „Baulandmobilisierungsgesetz“ und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bauplanungs- und Raumordnungsrechts Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bauplanungsrecht SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
17.11.2021 0077BB Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an innerörtlichen Straßen und Landstraßen (gemäß MVAS 99, RSA 95 und ZTV-SA 97) Joachim Kaube-Klemt, Bauingenieur mit der Spezialisierung Straßenbau, Polizeidirektion Dresden Straßenbaustellen PräsenzSeminar Potsdam
11.11.2021 0076BB Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertV 2021 Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, langjährig erfahrene Dozentin auf dem Gebiet der Grundstückswertermittlung. Wertermittlung PräsenzSeminar Potsdam
04.11.2021 0079BB Die neue Bauordnung des Landes Brandenburg Heidrun Panning, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa
Bauordnung PräsenzSeminar Potsdam
12.10. - 27.10.2021 0052NW BauGB-Novelle: „Baulandmobilisierungsgesetz“ und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bauplanungs- und Raumordnungsrechts Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bauplanungsrecht SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
12.10. - 27.10.2021 0078BB BauGB-Novelle: „Baulandmobilisierungsgesetz“ und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bauplanungs- und Raumordnungsrechts Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bauplanungsrecht SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
20.09.2021 0051NW Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht   Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster a. D. Öffentliches Baurecht PräsenzSeminar Dortmund
16.09.2021 0048NW Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertV 2021 Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, langjährig erfahrene Dozentin auf dem Gebiet der Grundstückswertermittlung. Wertermittlung PräsenzSeminar Dortmund
08.09. - 23.09.2021 0018MV BauGB-Novelle: „Baulandmobilisierungsgesetz“ und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bauplanungs- und Raumordnungsrechts Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bauplanungsrecht SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
08.09. - 23.09.2021 0020MV BauGB-Novelle: „Baulandmobilisierungsgesetz“ und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bauplanungs- und Raumordnungsrechts Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bauplanungsrecht SimulcumSeminar® Video-/Online-Seminar
25.08.2021 0073BB Natur- und Landschaftsschutz im B-Plan-Verfahren Jörg Finkeldei, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
10.08.2021 0019MV Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertV 2021 Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, langjährig erfahrene Dozentin auf dem Gebiet der Grundstückswertermittlung. Wertermittlung PräsenzSeminar Güstrow
23.06.2021 0074BB Die Rechtsprechung zum Kreislaufwirtschafts-/Abfallrecht im Land Brandenburg (Das Kreislaufwirtschaftsgesetz 2020 - ein Ausblick) Dr. Dau, Richterin am Verwaltungsgericht Cottbus
Andreas Koark, Vizepräsident des Verwaltungsgerichtes Cottbus
Abfallrecht PräsenzSeminar Potsdam
17.06.2021 0075BB Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter(innen): Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht (mit Berücksichtigung der aktualisierten FLL-Baumkontrollrichtlinie 2020) Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Potsdam
03.12.2020 0063BB Grundlagen des Bauordnungs- und Bauplanungsrechtes aus dem Blickwinkel eines kommunalen Bauamtes Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Öffentliches Baurecht PräsenzSeminar Potsdam
26.11.2020 0050NW Aktuelles zur Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen und ihrer Anwendung in der kommunalen Verwaltungspraxis Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster a. D. Bauordnung PräsenzSeminar Dortmund
25.11.2020 0068BB BauGB-Novelle: „Baulandmobilisierungsgesetz“ und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bauplanungs- und Raumordnungsrechts Jörg Finkeldei, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
19.11.2020 0045NW Straßenbaubeitragsrecht: Ausgewählte Rechtsprechung der letzten Jahre mit besonderer Bedeutung für die kommunale Verwaltungspraxis in NRW  Michael Boeker, Richter am Verwaltungsgericht Köln
Dr. Christiane Kimmel, Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht Köln
Straßenbaubeitragsrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
18.11.2020 0064BB Winterdienst: Verkehrssicherungspflicht und Straßenverkehrsrecht   Prof. Dr. Wolfgang Farke, Präsident OLG Brandburg a. D.
Joachim Kaube-Klemt, Polizeidirektion Dresden, Einsatz/Verkehr
Winterdienst PräsenzSeminar Potsdam
17.11.2020 0066BB Arbeitsschutzregel ASR A5.2 - Neue Anforderungen an den Schutz von Beschäftigten auf Straßenbaustellen vor Gefährdungen durch den fließenden Verkehr Joachim Kaube-Klemt, Polizeidirektion Dresden, Einsatz/Verkehr Straßenbaustellen PräsenzSeminar Potsdam
12.11.2020 0069BB Baumschutz bei Baumaßnahmen: Möglichkeiten und Grenzen sowie Unterstützung durch die ökologische Baubegleitung Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger Baumschutz auf Baustellen PräsenzSeminar Potsdam
12.11.2020 0072BB Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen und die neuen FLL-Baumkontrollrichtlinien 2020 Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Potsdam
10.11.2020 0047NW Aktuelles zur Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen und ihrer Anwendung in der kommunalen Verwaltungspraxis Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster a. D. Bauordnung PräsenzSeminar Dortmund
03.11.2020 0049NW Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter(innen): Verkehrssicherungspflichten aus rechtlicher und gutachterlicher Sicht (mit Berücksichtigung der aktualisierten FLL-Baumkontrollrichtlinie 2020) Reinhold Janssen, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger
Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Dortmund
29.10.2020 0062BB Die Kommune im baurechtlichen Prozess vor dem Verwaltungsgericht   Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster a. D. Verwaltungsprozessrecht PräsenzSeminar Potsdam
27.10.2020 0017MV Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht   Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster a. D. Öffentliches Baurecht PräsenzSeminar Güstrow
01.10.2020 0061BB Rechtliches Basiswissen für die Außendienst-Mitarbeiter(innen) kommunaler Ordnungsämter Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Ordnungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
30.09.2020 0071BB Kita-Recht im Land Brandenburg: Aktuelle Entwicklungen   Sebastian Kunze, Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Dr. Beate Schulte zu Sodingen, Rechtsanwältin, Dombert Rechtsanwälte, Potsdam
Kita-Recht PräsenzSeminar Potsdam
17.09.2020 0070BB Kita-Recht im Land Brandenburg: Aktuelle Entwicklungen   Sebastian Kunze, Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Dr. Beate Schulte zu Sodingen, Rechtsanwältin, Dombert Rechtsanwälte, Potsdam
Kita-Recht PräsenzSeminar Potsdam
16.09.2020 0046NW BauGB-Novelle 2020: Baulandmobilisierungsgesetz   Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat BauGB PräsenzSeminar Dortmund
07.09.2020 0065BB Verwaltungsvollstreckungsrecht für Ordnungs- und Umweltbehörden im Land Brandenburg   Andreas Koark, Vizepräsident des Verwaltungsgerichtes Cottbus Verwaltungsvollstreckungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
31.08.2020 0067BB Bebauungspläne – Typische Fehler bei ihrer Aufstellung, Möglichkeiten der Fehlerbehebung im ergänzenden Verfahren und aktuelle Rechtsprechung des OVG Berlin-Brandenburg zum Bauplanungsrecht Jörg Finkeldei, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Dr. A. Thorsten Jobs, Richter am OVG Berlin-Brandenburg
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
17.08.2020 0041NW Zulässigkeit von Vorhaben im nicht (qualifiziert) beplanten Innenbereich Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat BauGB PräsenzSeminar Essen
19.02.2020 0060BB Kreisumlage in der Diskussion: Rechtliche Anforderungen im Land Brandenburg und aktuelle verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Richter am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg Kreisumlage PräsenzSeminar Potsdam
06.02.2020 0016MV Vereinfachung und Beschleunigung von Bebauungsplanverfahren; insbesondere § 13, § 13a und § 13b BauGB Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bebauungsplanverfahren PräsenzSeminar Güstrow
30.01.2020 0053BB Anforderungen an örtliche Bauvorschriften im Spannungsfeld von Bauplanungsrecht und Brandenburgischer Bauordnung   Heidrun Panning, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Jörg Finkeldei, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Bauordnungs-/ Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
12.12.2019 0042NW Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht Sozialrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
21.11.2019 0059BB Winterdienst: Verkehrssicherungspflicht und Straßenverkehrsrecht   Prof. Dr. Wolfgang Farke, Präsident OLG Brandburg a. D.
Joachim Kaube-Klemt, Polizeidirektion Dresden, Einsatz/Verkehr
Winterdienst PräsenzSeminar Potsdam
06.11.2019 0039NW Grundbuchrecht für Bedienstete in den Kommunalverwaltungen   Angela Müller, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Grundbuchrecht PräsenzSeminar Dortmund
10.09.2019 0044NW Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen: Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter(innen) Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Dortmund
09.09.2019 0040NW Bebauungspläne – Typische Fehler bei ihrer Aufstellung und einschlägige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes und der Oberverwaltungsgerichte   Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bebauungspläne PräsenzSeminar Essen
28.08.2019 0015MV Wege und Zugänge zu den Binnengewässern in Mecklenburg-Vorpommern für die Öffentlichkeit rechtssicher und nachhaltig durchsetzen – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Dr. Sven Klosa, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) „Uferwege“ PräsenzSeminar Güstrow
26.08.2019 0014MV Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen: Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter(innen) Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Güstrow
21.08.2019 0013MV Erschließungsbeitragsrecht: Ein systematischer Überblick Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Erschließungsbeitragsrecht PräsenzSeminar Güstrow
15.08.2019 0058BB Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen: Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter(innen) Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Potsdam
08.08.2019 0056BB Amtsfreie Gemeinden und Ämter als Sonderordnungsbehörden für Bauordnungs- und Planungsrecht im Land Brandenburg Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Bauordnung PräsenzSeminar Potsdam
07.08.2019 0052BB Hochwasserschutz in der Bauleitplanung und bei der Zulassung von Einzelbauvorhaben; insbesondere Hochwasserschutzgesetz II   Dipl.-Ing. Ken Gericke, MIL, Land Brandenburg
Axel Loger, Ministerialrat, MLUL, Land Brandenburg
Hochwasserschutz PräsenzSeminar Potsdam
19.06.2019 0043NW Erschließungsbeitragsrecht: Ausgewählte Rechtsprechung der letzten Jahre mit besonderer Bedeutung für die kommunale Verwaltungspraxis Michael Boeker, Richter am Verwaltungsgericht Köln
Dr. Christiane Kimmel, Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht Köln
Erschließungsbeitragsrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
03.06.2019 0054BB Bebauungspläne – Typische Fehler bei ihrer Aufstellung, Möglichkeiten der Fehlerbehebung im ergänzenden Verfahren und aktuelle Rechtsprechung des OVG Berlin-Brandenburg zum Bauplanungsrecht Jörg Finkeldei, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Dr. A. Thorsten Jobs, Richter am OVG Berlin-Brandenburg
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
22.05.2019 0012MV Zulässigkeit von Vorhaben im nicht (qualifiziert) beplanten Innenbereich Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat BauGB PräsenzSeminar Güstrow
29.04.2019 0045BB Rechtliche Anforderungen aus der Bauleitplanung und der Regionalplanung an den Bau von Windkraftanlagen im Land Brandenburg Jörg Finkeldei, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Ansgar Kuschel, Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel
Planung von Windkraftanlagen PräsenzSeminar Potsdam
04.04.2019 0055BB Zulässigkeit von Vorhaben im nicht (qualifiziert) beplanten Innenbereich – anhand von Beispielen im Land Brandenburg Jörg Finkeldei, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa
BauGB: § 34 PräsenzSeminar Potsdam
03.04.2019 0057BB Wege und Zugänge zu Gewässern für die Öffentlichkeit rechtssicher und nachhaltig durchsetzen – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Dr. Sven Klosa, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) „Uferwege“ PräsenzSeminar Potsdam
01.04.2019 0051BB Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV): Bedeutung für die öffentlichen Verwaltungen und kommunalen Unternehmen als Anlagenbetreiber Dipl.-Ing. Andreas Mühlberg, MLUL, Land Brandenburg  Wasserrecht PräsenzSeminar Potsdam
25.03.2019 0050BB Altanschließer: Folgenabschätzungen zu aktuellen Handlungsoptionen der Zweckverbände aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und kommunaler Sicht   Sebastian Kunze, Städte- und Gemeindebund Brandenburg e.V.
Dr. Lutz Müller, Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Wasser/Abwasser  PräsenzSeminar Potsdam
13.12.2018 0034NW Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II   Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht Sozialrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
11.12.2018 0011MV Typische „Knackpunkte“ von Sach-, Vergleichs- und Ertragswertverfahren in der Praxis der Immobilienbewertung [Fortgeschrittenen-Seminar] Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Immobilien-wertermittlung PräsenzSeminar Güstrow
05.12.2018 0049BB Fliegende Bauten: Anforderungen an die Gebrauchsabnahme im Land Brandenburg – mit Praxisteil auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt Dipl.-Ing. Jens Schwarz, TÜV Rheinland Industrie Service, Berlin Fliegende Bauten PräsenzSeminar Potsdam
26.11.2018 0044BB Typische „Knackpunkte“ von Sach-, Vergleichs- und Ertragswertverfahren in der Praxis der Immobilienbewertung [Fortgeschrittenen-Seminar] Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Immobilienwertermittlung PräsenzSeminar Potsdam
22.11.2018 0048BB Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Anforderungen an Wochenendhäuser, Datschen und Dauercamper   Jörg Finkeldei, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Heidrun Panning, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Wochenendhäuser im Baurecht PräsenzSeminar Potsdam
19.11.2018 0037NW 1 Jahr BauGB-Novelle: Erste Erfahrungen und Einschätzungen zur Bedeutung für die Planungspraxis   Dipl.-Ing. Michael Joswig, Leitender Kreisbaudirektor, Kreis Soest
Dr. Jens Wahlhäuser, Regierungsdirektor, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
BauGB PräsenzSeminar Dortmund
08.11.2018 0047BB Allgemeines Ordnungsrecht: Wichtige Anforderungen an Anwendung und Vollzug im Land Brandenburg Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Ordnungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
07.11.2018 0041BB 1 Jahr BauGB-Novelle: Erste Erfahrungen und Einschätzungen zur Bedeutung für die Planungspraxis Jörg Finkeldei, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
BauGB PräsenzSeminar Potsdam
30.10.2018 0038NW Typische „Knackpunkte“ von Sach-, Vergleichs- und Ertragswertverfahren in der Praxis der Immobilienbewertung [Fortgeschrittenen-Seminar] Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Immobilienwertermittlung PräsenzSeminar Dortmund
15.10.2018 0046BB Öffentliches Baunachbarrecht im Land Brandenburg   Dr. Sven Klosa, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) Öffentliches Baunachbarrecht PräsenzSeminar Potsdam
11.10.2018 0033NW Grundbuchrecht für Bedienstete in den Kommunalverwaltungen   Angela Müller, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Grundbuchrecht PräsenzSeminar Dortmund
17.09.2018 0043BB Winterdienst: Verkehrssicherungspflicht und Straßenverkehrsrecht   Prof. Dr. Wolfgang Farke, Präsident OLG Brandburg a. D.
Joachim Kaube-Klemt, Polizeidirektion Dresden, Einsatz/Verkehr
Winterdienst PräsenzSeminar Potsdam
12.09.2018 0032NW Neue Bauordnung NRW – mit den aktuellen Änderungen   Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster Bauordnung: Novelle PräsenzSeminar Dortmund
11.07.2018 0036NW Umsetzung des (europäischen) Störfallrechts im Bauplanungs- und Baugenehmigungsverfahren Dr. Johannes Grüner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Düsseldorf
Dr. Norbert Wiese, Fachbereichsleiter, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
Störfallrecht PräsenzSeminar Dortmund
25.06.2018 0031NW Straßenbaubeitragsrecht: Ausgewählte Rechtsprechung der letzten Jahre mit besonderer Bedeutung für die kommunale Verwaltungspraxis in NRW   Michael Boeker, Richter am Verwaltungsgericht Köln
Dr. Christiane Kimmel, Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht Köln
Straßenbaubeitragsrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
21.06.2018 0010MV Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen: Neue ZTV-Baumpflege der FLL, Baumkontrolle, Baumuntersuchungen und Baumstatische Grundlagen Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Güstrow
12.06.2018 0040BB Nebenanlagen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Dr. Sven Klosa, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
Nebenanlagen im Baurecht PräsenzSeminar Potsdam
07.06.2018 0038BB Bebauungspläne – Typische Fehler bei ihrer Aufstellung, Möglichkeiten der Fehlerbehebung im ergänzenden Verfahren und aktuelle Rechtsprechung des OVG Berlin-Brandenburg zur Bauleitplanung   Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Dr. A. Thorsten Jobs, Richter am OVG Berlin-Brandenburg
Bebauungspläne PräsenzSeminar Potsdam
05.06.2018 0035NW Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen: Neue ZTV-Baumpflege der FLL, Baumkontrolle, Baumuntersuchungen und Baumstatische Grundlagen Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Dortmund
23.05.2018 0042BB Umsetzung des (europäischen) Störfallrechts im Bauplanungs- und Baugenehmigungsverfahren Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Dr. Johannes Grüner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Düsseldorf
Störfallrecht PräsenzSeminar Potsdam
17.05.2018 0039BB Aktuelle Rechtsprechung zum Ordnungs- und Gefahrenabwehrrecht im Land Brandenburg Andreas Koark, Vizepräsident des Verwaltungsgerichtes Cottbus Ordnungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
19.04.2018 0037BB Novelliertes Brandenburgisches Wasserrecht: Auswirkungen für die Kommunen   Axel Loger, Ministerialrat, MLUL, Land Brandenburg Wasserrecht PräsenzSeminar Potsdam
22.03.2018 0036BB Amtsfreie Gemeinden und Ämter als Sonderordnungsbehörden für Bauordnungs- und Planungsrecht im Land Brandenburg Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa Bauordnung PräsenzSeminar Potsdam
15.02.2018 0034BB Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen: Neue ZTV-Baumpflege der FLL, Baumkontrolle, Baumuntersuchungen und Baumstatische Grundlagen Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Potsdam
30.01.2018 0029NW Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen: Neue ZTV-Baumpflege der FLL, Baumkontrolle, Baumuntersuchungen und Baumstatische Grundlagen Andreas Wüstenhagen, ö. b. u. v. Sachverständiger Verkehrssicherung bei Bäumen PräsenzSeminar Dortmund
18.01.2018 0035BB Bauordnungsrecht und Vorbeugender Brandschutz im Land Brandenburg   M. Eng. Marco Behrens, Geschäftsführer der BIG Behrens Ingenieurbüro GmbH Bauordnung: Brandschutz PräsenzSeminar Potsdam
14.12.2017 0023NW Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II   Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht Sozialrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
04.12.2017 0031BB Festsetzungen in Bebauungsplänen: Möglichkeiten, Anforderungen und rechtliche Grenzen Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Thomas Jansen, Dipl.-Ing., Architekt für Stadtplanung BA
Bebauungspläne PräsenzSeminar Potsdam
30.11.2017 0028NW Wertermittlungsgutachten für Immobilien richtig lesen und verstehen: Einführung in die Grundstückswertermittlung Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium BMUB Wertermittlung PräsenzSeminar Düsseldorf
22.11.2017 0028BB Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an innerörtlichen Straßen und Landstraßen (gemäß MVAS 99, RSA 95 und ZTV-SA 97) Joachim Kaube-Klemt, Bauingenieur mit der Spezialisierung Straßenbau, Polizeidirektion Dresden Straßenbaustellen PräsenzSeminar Potsdam
09.11.2017 0030NW Die neue Landesbauordnung (BauO NRW) - Schwerpunktthema Brandschutz  Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster Neue BauO NRW: Brandschutz  PräsenzSeminar Dortmund
12.10.2017 0029BB Kreisumlage in der Diskussion: Rechtliche Anforderungen im Land Brandenburg und aktuelle verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Richter am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg Kreisumlage PräsenzSeminar Potsdam
10.10.2017 0026NW Grundbuch, Grundstücksrechte und Erbbaurecht: Praxiswissen für Mitarbeiter(innen) in kommunalen Verwaltungen und Wohnungsunternehmen Angela Müller, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Grundbuchrecht PräsenzSeminar Dortmund
28.09.2017 0027NW Die BauGB-Novelle 2017 Dr. Claas Birkemeyer LL.M., Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bielefeld
Dr. Jens Wahlhäuser, Regierungsdirektor, Bundesministerium BMUB
BauGB: Novelle PräsenzSeminar Dortmund
20.09.2017 0025NW Erschließungsbeitragsrecht: Ausgewählte Rechtsprechung der letzten Jahre mit besonderer Bedeutung für die kommunale Verwaltungspraxis Michael Boeker, Richter am Verwaltungsgericht Köln Erschließungsbeitragsrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
14.09.2017 0032BB Bauplanungsrecht - Typische Fehler bei der Aufstellung von Bebauungsplänen und die aktuelle Rechtsprechung des OVG Berlin-Brandenburg Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Dr. A. Thorsten Jobs, Richter am OVG Berlin-Brandenburg
Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
07.09.2017 0033BB Wertermittlungsgutachten für Immobilien richtig lesen und verstehen: Einführung in die Grundstückswertermittlung Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium BMUB Wertermittlung PräsenzSeminar Potsdam
12.07.2017 0027BB Praxisleitfaden zum Bauplanungsrecht Dr. Sven Klosa, Teamleiter Recht der ProPotsdam GmbH Bauplanungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
22.06.2017 0030BB Zulässigkeit von Vorhaben im nicht (qualifiziert) beplanten Innenbereich – anhand von Beispielen im Land Brandenburg Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa
BauGB: § 34 PräsenzSeminar Potsdam
08.06.2017 0024NW Die novellierte Bauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am VG Münster Bauordnung: Novelle PräsenzSeminar Dortmund
18.05.2017 0026BB Die BauGB-Novelle 2017 Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Dr. Jens Wahlhäuser, Regierungsdirektor, Bundesministerium BMUB
BauGB: Novelle PräsenzSeminar Potsdam
15.02.2017 0022NW Planungsrechtliche Anforderungen für kommunale Straßen in NRW Dr. Peter Durinke, Rechtsanwalt, Geschäftsführer der DE WITT Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin Straßenplanung PräsenzSeminar Dortmund
18.01.2017 0025BB Bestandsschutz im Bauordnungs- und Planungsrecht Dr. Sven Klosa, Teamleiter Recht der ProPotsdam GmbH Bestandsschutz PräsenzSeminar Potsdam
01.12.2016 0020NW Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht Sozialrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
30.11.2016 0024BB Leistungsbeziehungen der Kommune zu ihren Eigenbetrieben und Eigengesellschaften sowie „ihre“ Betriebe gewerblicher Art – aus steuerrechtlicher Sicht Nadine Lindner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerpflichten der Kommune PräsenzSeminar Potsdam
28.11.2016 0018BB Der Einzelhandel in Brandenburg und seine Steuerung mit den Instrumenten des Bauplanungsrechts – 2 Jahre Erfahrungen mit dem neuen Einzelhandelserlass im Land Brandenburg Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des HBB e.V.
Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
BauGB: Einzelhandel PräsenzSeminar Potsdam
23.11.2016 0023BB Typische Fehler bei der Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen und die Möglichkeiten und Grenzen der Fehlerbehebung im ergänzenden Verfahren Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Dr. Thorsten A. Jobs, Richter am OVG Berlin-Brandenburg
Bebauungspläne PräsenzSeminar Potsdam
10.11.2016 0021BB Wasserrahmenrichtlinie, Verschlechterungsverbot und Vorhabenzulassung  Harriet Kause, Rechtsanwältin, Berlin
Axel Loger, Ministerialrat, MLUL, Land Brandenburg
Siegfried de Witt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin
Umweltrecht PräsenzSeminar Potsdam
12.10.2016 0020BB Aktuelle Rechtsprechung zum Ordnungs- und Gefahrenabwehrrecht im Land Brandenburg Andreas Koark, Vizepräsident des Verwaltungsgerichtes Cottbus Ordnungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
27.09.2016 0022BB Wiedereinführung der Baulasten: Neue Anforderungen und Möglichkeiten für das Verwaltungshandeln nach der Novelle der Brandenburgischen Bauordnung am 1. Juli 2016 Gerhard Wenzel, Fachbereich Bauaufsicht der Stadt Leverkusen, Autor des bewährten Handbuchs „Baulasten in der Praxis“ Bauordnung PräsenzSeminar Potsdam
13.09.2016 0017NW Straßenbaubeitragsrecht in NRW: Wichtige Rechtsprechung der letzten Jahre  Michael Boeker, Richter am Verwaltungsgericht Köln Beitragsrecht: Straßenbau PräsenzSeminar Düsseldorf
31.08.2016 0019BB Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung: Die ab 1. Juli 2016 in Kraft getretenen Änderungen Jan-Dirk Förster, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Tanja Meyer, Regierungsdirektorin, MIL, Land Brandenburg
Bauordnung PräsenzSeminar Potsdam
31.08.2016 0021NW Wie kommt man schnell zu Baurecht? – Städtebauliche Verträge, beschleunigte Verfahren und Baurecht auf Zeit. Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.D., Bonn/Berlin BauGB PräsenzSeminar Dortmund
06.07.2016 0019NW Grundbuchrecht für Bedienstete in den Kommunalverwaltungen – einschließlich Zwangssicherungshypothek und Grundlagen des Zwangsversteigerungsrechts Angela Müller, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Grundbuchrecht PräsenzSeminar Dortmund
16.06.2016 0018NW Störfallrecht - Einhaltung von Abständen zu gefährlichen Nutzungen im Bauplanungs- und Baugenehmigungsverfahren Dr. Johannes Grüner, Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Düsseldorf BauGB + BImSchG: Störfallrecht PräsenzSeminar Dortmund
01.06.2016 0017BB Zulässigkeit von Vorhaben im nicht (qualifiziert) beplanten Innenbereich – anhand von Beispielen im Land Brandenburg Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Göran Schrey, Kreisverwaltungsrat, Kreisverwaltung Elbe-Elster
BauGB: § 34 PräsenzSeminar Potsdam
18.02.2016 0016NW Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter(innen): Anforderungen aus rechtlicher und gutachterlicher Sicht  Prof. Dr. Wolfgang Farke, Präsident OLG Brandbg. a. D.
Andreas Wüstenhagen, ö.b.u.v. Sachverständiger
Verkehrssicherung: Baumkontrolle PräsenzSeminar Dortmund
17.02.2016 0015NW Unterbringung von Flüchtlingen in NRW: BauGB-Novelle 2015 und bauordnungsrechtliche Anforderungen Dipl.-Ing. Michael Joswig, Leitender Kreisbaudirektor, Kreis Soest
Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.D., Bonn/Berlin
BauGB + BauO NRW: Flüchtlinge PräsenzSeminar Dortmund
11.02.2016 0016BB Unterbringung von Flüchtlingen im Land Brandenburg: BauGB-Novelle 2015 und bauordnungsrechtliche Anforderungen in der Praxis Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Göran Schrey, Kreisverwaltungsrat, Kreisverwaltung Elbe-Elster
BauGB+BbgBO: Flüchtlinge PräsenzSeminar Potsdam
02.02.2016 0014NW Wertermittlungsrichtlinien – Die wichtigsten Neuerungen für das Sachwert-, Vergleichswert- und Ertragswertverfahren nach den „neuen“ Richtlinien Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium BMUB Wertermittlung PräsenzSeminar Düsseldorf
15.12.2015 0012NW Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II  Sabine Knickrehm, Richterin am Bundessozialgericht Sozialrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
25.11.2015 0010BB Nachbarschutz im Städtebau-, Bauordnungs-, Immissionsschutz- und UVP-Recht Günter Halama, Richter am BVerwG a.D. Nachbarschutz PräsenzSeminar Potsdam
27.10.2015 0011NW Stand der Überarbeitung der Wertermittlungsrichtlinien – Die wichtigsten Neuerungen für das Sachwert-, Vergleichswert- und Ertragswertverfahren nach den „neuen“ Richtlinien Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium BMUB Wertermittlung PräsenzSeminar Hamm
26.10.2015 0013NW Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht: Aktuelle Rechtsprechung und schwierige Anwendungsfälle in der kommunalen Verwaltungspraxis Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Michael Boeker, Richter am Verwaltungsgericht Köln
Beitragsrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
13.10.2015 0011BB Stand der Überarbeitung der Wertermittlungsrichtlinien – Die wichtigsten Neuerungen für das Sachwert-, Vergleichswert- und Ertragswertverfahren nach den „neuen“ Richtlinien Dipl.-Ing. Ulrike Mennig, Bundesministerium BMUB Wertermittlung PräsenzSeminar Groß Kreutz (Havel): Ortsteil Götz
07.10.2015 0014BB Aktuelle Rechtsprechung zum Ordnungs- und Gefahrenabwehrrecht im Land Brandenburg Andreas Koark, Vizepräsident des Verwaltungsgerichtes Cottbus Ordnungsrecht PräsenzSeminar Potsdam
30.09.2015 0013BB Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter(innen): Anforderungen aus rechtlicher und gutachterlicher Sicht  Prof. Dr. Wolfgang Farke, Präsident OLG Brandbg. a. D.
Andreas Wüstenhagen, ö.b.u.v. Sachverständiger
Verkehrssicherung: Baumkontrolle PräsenzSeminar Potsdam
29.09.2015 0010NW Grundbuchrecht für Bedienstete in den Kommunalverwaltungen Angela Müller, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Grundbuchrecht PräsenzSeminar Düsseldorf
23.09.2015 0015BB Unterbringung von Flüchtlingen im Land Brandenburg: Neue städtebauliche Regelungen und wichtige bauordnungsrechtliche Anforderungen  Jan-Dirk Förster, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.D. 
BauGB+BbgBO: Flüchtlinge PräsenzSeminar Potsdam
09.09.2015 0012BB Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich - anhand von Beispielen im Land Brandenburg Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Matthias Frank, Justitiar, Landkreis Potsdam-Mittelmark 
BauGB: Außenbereich PräsenzSeminar Potsdam